Kurzweiliger Rückblick auf das Jahr 2024 – Antrag zum Baubeschluss einer vereinseigenen Geschirrhütte einstimmig verabschiedet – Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2026
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des OGV Nellmersbach für das Berichtsjahr 2024 konnte Vorstand Georg Spinner, in krankheitsbedingter Abwesenheit des Vorsitzenden Lothar Holzwarth, rund 60 treue Mitglieder des aktuell 187 Mitglieder zählenden Vereins im evangelischen Gemeindehaus Nellmersbach begrüßen.
Nach den üblichen Regularien berichtete Vorstand Georg Spinner über einige vergangene Aktivitäten aus dem Jahr 2024. Neben den alljährlichen Aktionen wie den Pflanzaktionen an den Beet-Rabatten und dem Betrieb der Obstpresse beteiligte sich der OGV auch am Neubürgertag der Gemeinde Leutenbach.
Als besonders gelungene Veranstaltung wurde die Bewirtung der Maifeier der Gemeinde Leutenbach gewürdigt, die im vergangenen Jahr im Schulhof in Nellmersbach stattfand. Bei herrlichem Sonnenschein und fast frühsommerlichen Temperaturen waren die Sitzplätze bis auf den letzten Platz gefüllt, was für eine Menge Arbeit bei der Getränke- und Essensausgabe sorgte. Der Vorstand bedankte sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern für ihren großartigen Einsatz und die tadellose Umsetzung der Feier.
Im Vorgriff auf das 50-jährige Gemeindejubiläum 2025 beschloss der OGV Nellmersbach im November, der Gemeinde ein besonderes Geschenk zu machen. Unter dem Motto „Jeder Baum zählt“ wurden entlang des Backnanger Wegs neun Apfelbäume sowie rund 20 m² Feldhecke neu gepflanzt. Der OGV spendete in diesem Zuge 800 € für Pflanzen an die Gemeinde und pflanzte diese am 16.11.2024 gemeinsam mit dem Bauhof der Gemeinde ein.
Ein zentraler Punkt der Versammlung war der einstimmige Beschluss zum Bau einer vereinseigenen Geschirrhütte. Mit einer geplanten Länge von 6,5 m, einer Breite von 4,5 m und einer Höhe von 4,25 m soll sie endlich das bisherige Sammelsurium an Lagerplätzen beenden und die vereinseigenen Utensilien an einem zentralen Ort unterbringen. Wenn die Gemeinde Leutenbach und der Gemeindeverwaltungsverband Winnenden zustimmen, könnte die Geschirrhütte im Gebiet Mahdäcker realisiert werden.
Ebenso wurde beschlossen, das 100-jährige Jubiläum des OGV Nellmersbach am 3. Oktober 2026 mit einem Herbstfest in der Mehrzweckhalle zu feiern.
Im Anschluss stellte Beiratsmitglied Lena Scheunemann die neuen Medien des Vereins vor (Instagram: ogvnellmersbach; Website: ogv-nellmersbach.de.) Danach folgte der Ausblick auf das Jahr 2025.
Der Kassenbericht für 2024, vorgetragen von Kassierer Günter Hahn, fiel trotz zahlreicher Aufwendungen und Ausgaben sehr positiv aus. Die Kassenprüferinnen Petra Teckemeier und Rita Dieterich bestätigten in ihrem Bericht eine einwandfreie und sorgfältige Kassenführung.
Bevor die anstehenden Wahlen durchgeführt wurden, wurden der Kassierer, der Vorstand und der Beirat durch die Versammlung einstimmig entlastet.
Die anschließende Wahl wurde vom Ehrenvorsitzenden Werner Schoor geleitet. Folgende Mitglieder wurden für die Amtszeit 2025–2027 einstimmig wiedergewählt:
Vorstand: Georg Spinner
Beiratsmitglieder: Lena und Martin Scheunemann
Kassenprüferin: Rita Dieterich
Schriftführer: Chris Breinlinger
Nach dem Schlusswort von Vorstand Georg Spinner, verbunden mit einem großen Dank an die Mitglieder für ihre tatkräftige Unterstützung und ihre Treue, wurde der offizielle Teil der Versammlung beendet.
Mit einem gemeinsamen Vesper und vielen guten Gesprächen klang die gelungene Jahreshauptversammlung aus.
Der OGV Nellmersbach hat erneut einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Natur geleistet und gemeinsam mit dem Bauhof Leutenbach Sträucher und Bäume gesetzt. Am Samstag, den 16. November haben Mitglieder des OGV Nellmersbach und Mitarbeitende des Bauhofs in Leutenbach entlang des Naturweg „Backnanger Weg“ 9 Apfelbäume gepflanzt und mit 15 Sträuchern und Gehölzen die Feldhecke erweitert. Entlang des Backnanger Wegs wurden unterschiedliche Sorten von Apfelbäumen gesetzt wie z. B. Boskop, Brettacher, Gewürzluiken, Goldparmäne, Hilde oder Bittenfelder Sämling. Diese Apfelbäume werden nun in den ersten 6–7 Jahren einen Erziehungsschnitt erhalten, bis diese dann langsam ab dem 7.–8. Jahr in die Ertragsphase kommen und dann als Obst für Saft und Kuchen oder auch zum Verzehr genutzt werden können. Am Ende der Feldhecke des Naturwegs Richtung Stiftsgrundhof wurde der Bestand mit neuen Sträuchern und Gehölzen erweitert. Dabei wurde auf eine große Artenvielfalt Wert gelegt, um Insekten und Vögeln Lebensraum und Nahrung anzubieten. Hier wurden Sanddorn, Holunder, Wildhasel, Eberesche, Strauchklee, Pfaffenhütchen, Felsenbirne, Hundsrose, Winterschneeball, Kornelkirsche, Schlehe und eine Saalweide gepflanzt. Mit dieser Auswahl an Sträuchern ist nicht nur ein bunter Blütenflor gepflanzt worden, sondern er bietet in späteren Jahren vielen Tieren Schutz und Nahrung. Im Anschluss der Pflanzaktion wurde begonnen, die Hecke von den Brombeeren zu befreien und Sträucher zu schneiden. Diese Arbeiten werden in den nächsten Wochen durch den Bauhof fortgeführt. Herzlichen Dank gilt dem Bauhof Leutenbach für seinen samstäglichen Einsatz und Unterstützung im Vorfeld bei der Vorbereitung.
Mit weit mehr als 400 Gästen fand die diesjährige Maifeier der Gemeinde Leutenbach auf dem Schulhof der Grundschule Nellmersbach statt. Bei strahlendem Frühsommerwetter wurde das Programm durch die Grundschule Nellmersbach und dem Musikverein Leutenbach begleitet. Zur Eröffnung sprach Bürgermeister Jürgen Kiesl ein Grußwort und bedankte sich gleichzeitig bei allen kleinen und großen Teilnehmern für ihr Mitwirken. Der OGV Nellmersbach sorgte im Anschluss ans Programm für das leibliche Wohl. Aufgrund des nicht zu erwartenden Andrangs, kam es bei der Essens und – Getränkeausgabe immer wieder mal zu kurzen Wartezeiten, welche aber geduldig von den Gästen in Kauf genommen wurden. Der OGV bedankt sich hiermit nochmals bei allen Wartenden, auch das alles ohne Meckerei und mit Geduld bei der Ausgabe abgelaufen ist. Ein großen Dank gilt der Küchencrew und allen Helfern die für Auf- bzw. Abbau gesorgt haben und somit für die Dorfgemeinschaft in Nellmersbach einen großen Beitrag geleistet haben.
Auf Einladung der drei örtlichen Gartenbauvereine in Leutenbach fand am Montag, den 3. April 2023 ein Vortrag durch die Fachberaterin des Landwirtschaftsamts Rems-Murr, Marion Metzger, in der Mensa der GMSL mit dem Titel „Förderung von Nützlingen in Haus & Streuobstgärten“ statt. In dem rund einstündigen Vortrag ging die Fachberaterin auf die Nützlinge und Schädlinge in unseren heimischen Gärten ein. Mit zahlreichem Informationsmaterial und Bildern erläuterte Frau Metzger sehr anschaulich den ca. 30 anwesenden Zuhörern, wer Freund und Feind im Garten ist. Zu den altbekannten heimischen Schädlingen haben sich in den letzten Jahren leider auch viele andere Schädlinge aus dem Ausland angesiedelt. Hinsichtlich unserer klimatischen Veränderungen überleben diese auch in mehreren Generationen, da die starken Fröste ausblieben und natürliche Fraßfeinde fehlen würden.
Zu den altbekannten heimischen Schädlingen zählen z. B. der Apfelwickler oder Apfelblütenstecher oder Spinnmilben. Hinzu sind in den letzten Jahren die Kirschessigfliege oder Kirschfruchtfliege gekommen, welche sich nur schwer bekämpfen lassen.
Für viele andere Schädlinge kann man jedoch im heimischen Garten einiges an Unterstützung machen, um die sogenannten „Räuber“ zu fördern. Zu diesen Räubern, welche die Schädlinge fressen oder aussaugen, zählen vor allem Raubwanzen, Schwebfliegenlarven, Marienkäfer, Florfliegen, Spinnen oder Wildbienen.
Angefangen über die biologische Vielfalt durch unterschiedliche heimischen Pflanzen und Blumensorten über ausreichende Nisthilfen und den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel kann vieles für den Erhalt der Nützlinge im Garten getan werden und somit dem Kampf gegen die Schädlinge auf natürliche Weise begegnet werden. Unterschiedliche Förderungen für Nisthilfen sind Vogelnistkästen und Fledermausquartiere, Wildbienenhotels, umgedrehte Tontöpfe mit Holzwolle für Ohrenzwicker oder auch Wasserstellen und Feuchtbiotope.Zum Abschluss ihres Vortrags stellte sich Frau Metzger den zahlreichen Fragen der Zuhörer.
Weitere Infos unter: www.ltz-augustenberg.de oder www.nachhaltigkeitsstrategie.de.
Ausschusswahlen und neuer Schriftführer – Irmgard Wolf zum Ehrenmitglied ernannt – Vortrag durchs Polizeipräsidium Aalen „Betrug zum Nachteil älterer Menschen“
Zur Hauptversammlung des OGV Nellmersbach fürs Berichtsjahr 2022 konnte Vorstand Lothar Holzwarth ca. 60 Mitglieder der aktuell 187 Mitglieder im evang. Gemeindehaus begrüßen. Vorstand Georg Spinner berichtete über die Aktivitäten aus dem vergangenen Berichtsjahr. Gemeinsame Pflanzaktionen, Treffen an der OGV Presse und Schnittunterweisungen konnten endlich wieder in Präsenz stattfinden. Ein gelungenes Highlight war unser Herbstfest im Oktober, welches im Schulhof stattfand. Mit selbstgebackenen Salz- und Zwiebelkuchen sowie einem Weinstand wurden zahlreiche Gäste angelockt und diese verbrachten schöne Stunden beim OGV. Von allen Seiten bekam man für das gelungene Fest viel Lob. Der Vorstand bedankte sich noch einmal ausdrücklich für die tatkräftige Unterstützung seiner Mitglieder.
Ein weiteres, wichtiges Thema: Sehr zum Ärger vieler Grundstückseigentümer, die sich liebevoll um ihre Grundstücke kümmern, werden seit geraumer Zeit die bebauten Außengrundstücke durch den GVV Winnenden kontrolliert. Vorstand Georg Spinner berichtet von der Dialog-Veranstaltung zwischen der IG Grundstücksbesitzer im Außenbereich, dem GVV, Landratsamt, Bürgermeistern und zahlreichen Landtagsabgeordneten. Man befände sich im Austausch und wolle über eine gemeinsame Lösung abstimmen. Mit einem kurzen Abriss über die Vorstandsarbeit sowie einem Ausblick aufs Jahr 2023 endete der Jahresbericht. Es folgte im Anschluss der Kassenbericht 2022 des Kassier Günter Hahn sowie die Berichte der Kassenprüfer Petra Teckemeier und Rita Dieterich, welche dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung bescheinigten. Der Kassier und Vorstand nebst Beirat sind durch die Versammlung einstimmig entlastet worden. Bei der anschließenden Wahl, die durch den Ehrenvorsitzenden Werner Schoor durchgeführt wurde, sind folgende Mitglieder als Vorstand und Beiratsmitglieder gewählt worden:
Wahlen zweijähriger Turnus 2023-2025: Vorstand Georg Spinner, Beiratsmitglieder Lena Ebinger und Martin Scheunemann sowie Kassenprüferin Rita Dieterich. Als neuer Schriftführer wurde Chris Breinlinger einstimmig gewählt.
Der Vorstand bedankte sich im Anschluss bei Ruth Weiss, die seit 2019 als Schriftführerin im Ausschuss tätig war und nicht mehr zur Wahl antrat, mit einem kleinen Präsent. Eine besondere Ehrung erhielt unser ehemaliges Beiratsmitglied Irmgard Wolf. Sie wurde für ihre langjährige und erfolgreiche Tätigkeit im OGV zum Ehrenmitglied ernannt. Völlig überrascht nahm sie diese hohe Auszeichnung freudig entgegen. Nach dem Schlusswort des Vorstands Lothar Holzwarth und dem Dank an die Mitglieder für ihre tatkräftige Unterstützung und ihrer Treue wurde der offizielle Teil beendet. Im Anschluss folgte ein Vortrag der Präventionsabteilung des Polizeipräsidiums Aalen, durch Herrn Kriminalhauptkommissar Uwe Belz, zum Thema „Betrug zum Nachteil älterer Menschen“. In einem kurzweiligen Vortrag erläuterte er die Vorgehensweisen von Betrügern und deren Methoden. Telefonschockanrufe, WhatsApp Nachrichten oder E-Mails seien derzeit beliebte Wege, um ans Vermögen vorwiegend älterer Menschen zu kommen. Er zeigte in einfachen, aber zielgerichteten Schritten, wie man sich schützen kann, und warnte eindringlich, dass sich die Polizei niemals über Telefon melden würde. Ebenso wies er auf das Aussehen eines echten Polizeiausweises hin. Bei der abschließenden Fragerunde zeigte sich, dass bereits viele Mitglieder erste Erfahrungen mit so einem Betrug gemacht hatten.
Mit einem gemeinsamen Vesper und vielen guten Gesprächen endete eine gelungene Versammlung.